13 épisodes
(6 h 30 min)
Filtrer
Saison 2001
Saison 2002
Saison 2003
Saison 2004
Saison 2005
Saison 2006
Saison 2007
Saison 2008
Saison 2009
Saison 2010
Saison 2011
Saison 2012
Saison 2013
Saison 2014
Saison 2015
Saison 2016
Saison 2017
Saison 2018
Saison 2019
Saison 2020
Saison 2021
Saison 2022
Saison 2023
Saison 2024
Épisodes
S2024 E1 • Les îles Lofoten, Norvège
En Norvège, le skrei (ou cabillaud d’hiver) est considéré comme un poisson noble. La famille Pettersen le prépare selon des recettes traditionnelles : le "boknafisch" (une variante semi-séchée de la morue), les langues de skrei poëlées, ainsi que le "mölje" (du skrei cuit avec les oeufs et le foie des poissons). Leur nouvelle création est composée de filets de skrei et d’algues sauvages.
Première diffusion : 7 janvier 2024
S2024 E2 • Saint-Sébastien, Espagne
Outre ses plages et son centre historique, Saint-Sébastien est connu pour sa riche gastronomie qui fait la part belle aux produits de la mer et de la terre, et où les pintxos, variante basque des tapas, jouent un rôle incontournable.
Première diffusion : 11 février 2024
S2024 E3 • Tahiti, Polynésie française
En Polynésie française, une bonne partie de la population souffre de surpoids ou d’obésité. Pourtant, la végétation tahitienne offre de quoi satisfaire presque toutes les papilles. Préparatrice culinaire, Monia Temaurioraa remplace les produits importés par des ingrédients locaux qu’elle marie avec beaucoup de créativité.
Première diffusion : 3 mars 2024
S2024 E4 • La Lituanie
Pour le repas, la famille prépare des spécialités lituaniennes : salade de pommes de terre, hareng aux oignons marinés et cepelinai, ces boulettes de pommes de terre farcies à la viande hachée. Sans oublier des créations culinaires à la fois modernes et symboliques. Ainsi, leur fille Elzė confectionne un délicieux gâteau forestier sur une base de biscuit aux épinards. (TEXT: arte)
Première diffusion : 31 mars 2024
S2024 E5 • Cap Bon, Tunesien
Die Früchte der Bitterorangenbäume sind zwar ungenießbar, doch aus den duftenden Blüten wird Orangenblütenwasser und Öl für teures Parfüm gewonnen. Trotzdem ist es für die Blütenbauern schwierig, genug Geld zu verdienen: Sie erleben seit Jahren eine Dürre und die Blüten werden schlecht bezahlt. Bei der Ernte wird jede Hand gebraucht und die ganze Großfamilie der Makhloufs hilft mit. Fatma bemüht sich mit ihren Töchtern, die Helfer durch gutes und reichliches Essen bei Laune zu halten. Allerdings fällt dieses Jahr die Ernte mit dem Ramadan zusammen – tagsüber darf nicht gegessen und auch nicht gekostet werden. (Text: arte)
Première diffusion : 7 avril 2024
S2024 E6 • Bad Gastein, Österreich
Première diffusion : 11 mai 2024
S2024 E7 • Entre l'Alsace et le Palatinat
Première diffusion : 2 juin 2024
S2024 E8 • Mähren, Tschechien
Première diffusion : 7 juillet 2024
S2024 E9 • Capri, Italien
Première diffusion : 10 août 2024
S2024 E10 • Mosel, Deutschland
Die Weinberge an der Mosel gehören zu den steilsten Lagen der Welt. Zwischen den Rebstöcken wuchs früher der blutrote Weinbergpfirsich. Monika Servaty hat sich diesem Baum verschrieben, zieht aus Pfirsichsteinen Bäumchen und pflanzt auf. Aus den Früchten kocht sie Marmelade. Im Nachbardorf verarbeitet Herbert Budweg die Pfirsiche zu Essig und Pfirsich-Mousse.
Première diffusion : 12 octobre 2024
S2024 E11 • Südsteiermark - Österreich
Première diffusion : 20 octobre 2024
S2024 E12 • Mittelfranken – Deutschland
Landwirtin Claudia Dollinger arbeitet auf ihrem Hof in der Nähe von Nürnberg nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft. Die Mitglieder teilen sich die Ernte, egal wie sie ausfällt. Weil im Herbst Jahr für Jahr viele Produkte gleichzeitig reif sind, haben sich Claudia und ihre Mitstreiter aufs Fermentieren spezialisiert: Diese alte Methode des Konservierens macht frische Produkte mit Hilfe von Bakterien über lange Zeiträume haltbar, ohne dass wertvolle Nährstoffe verloren gehen. Dazu braucht es nur Salz, Flüssigkeit und Zeit. Fermentiertes schmeckt leicht sauer und ist sehr gesund. Bei Claudia gibt es den Klassiker Sauerkraut, aus Weiß- und aus Rotkraut. Dazu schmeckt eine regionale Spezialität: fränkische Bratwürste. Die koreanische Variante, Kimchi, lässt sich auch mit heimischem Kraut herstellen, wird aber anders gewürzt. Und als Experiment backt Claudias Tochter Marlene Brownies mit fermentierter Roter Bete. (Text: arte)
Première diffusion : 3 novembre 2024
S2024 E13 • Røros – Norwegen
In Røros in Mittelnorwegen leben Hilde und Mattis Danielsen mit ihren Kindern Signe Marja und Jåvva. Sie gehören zum indigenen Volk der Samen und leben unter anderem von der Rentierzucht. Die Hochebene um Røros bietet den Herden weitläufige Weideflächen, selbst im Winter finden sie unter der Schneedecke noch Moose und Flechten. Rentierfleisch ist fester Bestandteil der regionalen Küche, die nicht nur in den Wintermonaten nahrhaft und deftig ist. Gekochtes Rentierfleisch kommt in einer kräftigen Brühe oder als Filet auf den Tisch, an der Feuerstelle zubereitet. Zwischen den Birken- und Fichtenwäldern liegen zahlreiche zugefrorene Seen. Neben Äschen und Forellen findet man hier auch Hechte und Saiblinge. Eine weitere Spezialität aus Røros sind Pjalt – eine Art norwegische Pfannkuchen. (Text: arte)
Première diffusion : 1 décembre 2024